13. Sep 2019
Warmes Sonnenlicht, mystische Morgennebel, satte Farben, raschelndes Herbstlaub, kühles Grau – der Herbst hat unzählige Facetten und Stimmungen. Genau so ist es auch bei den Pflanzen, die jetzt im Herbst blühen oder uns mit ihren Blattfarben und Strukturen verzaubern. Aus dem breiten Sortiment an Herbstpflanzen bei Gensetter seien an dieser Stelle drei kurz vorgestellt:
Drahtstrauch
(Muehlenbeckia complexa) Kleine, dunkelgrüne, fast runde Blättchen an drahtigen, dunkelbraunen, liegenden oder hängenden Trieben, das sind die Markenzeichen der Mühlenbeckie. Die vielseitig einsetzbare Strukturpflanze stammt aus Neuseeland und ist auch bei uns winterhart. Das macht sie zu einer optimalen Begleitpflanze für herbstliche Kompositionen auf Balkon, Terrasse und Hauseingang. Ideale Kombinationspartner sind zu dieser Jahreszeit z.B. Callunen und Nelken aber auch andere Blattschmuckpflanzen wie Calocephalus oder Ziergräser. Sehr gut macht sich der Drahtstrauch zudem als Solitärpflanze in einem hübschen Gefäss. Mühlenbeckien schätzen einen mässig feuchten, humosen Standort an sonniger bis halbschattiger Lage.
Herbst-Anemone
(Anemone hupehensis) Mit ihren späten Blüten sind die Herbst-Anemonen bei Menschen und pollensammelnden Insekten gleichermassen beliebt. An jedem Blütenstiel bilden sich mehrere stern- bis schalenförmige Blüten mit einer leuchtend gelben Mitte aus Staubblättern. Das Sortiment umfasst inzwischen verschiedene Blütenfarben – von Weiss über Zartrosa bis Purpur – und Wuchshöhen. Herbst-Anemonen sind absolut winterhart und können auch in den Garten gepflanzt werden. Ihr Lieblingsstandort ist sonnig bis halbschattig mit humosem bis lehmigem Boden.
Hohe Fetthenne
(Sedum hybrida) Auch die im Herbst blühenden Hohen Fetthennen können sehr gut in Gefässe sowie in den Garten gepflanzt werden. Ihre grossen, schirmartigen Blütendolden sind im Herbst ein wahrer Bienenmagnet. Die Farbpalette der Blüten umfasst neben Rosa auch Weiss und Purpur. In gemischten Bepflanzungen bildet eine Hohe Fetthenne meist den imposanten Mittelpunkt, und auch als Solitärpflanze in einem Gefäss verfehlt sie ihre Wirkung nicht. Ihre sukkulenten Blätter verraten, dass sie am liebsten einen sonnigen und eher trockenen Standort bevorzugt.