Christrosen

11. Okt 2019

Christrosen

Grenzt es nicht an ein Wunder, dass einige Pflanzen mitten im Winter blühen? Besonders faszinierend sind die edlen weissen Blüten der Christrosen. Die grossen Blüten mit den leuchtend gelben Staubblättern strahlen in der Adventszeit gleichzeitig Festlichkeit und Fröhlichkeit aus.

Dem Geheimnis, warum die Christrosen (Helloborus niger) zu dieser ungewöhnlichen Zeit vor Weihnachten blühen, sind Gärtner und Wissenschaftler noch nicht vollständig auf die Spur gekommen. Tatsache ist, dass ihnen Kälte, Schnee und trübe Tage kaum etwas anhaben können und sie ihre Blüten zuverlässig im November und Dezember aus den glänzenden, dunkelgrünen Blättern strecken. An einem halbschattigen und regelmässig feuchten Standort sind die Christrosen eine herrliche natürliche Dekoration vor Hauseingängen, auf Balkonen und Terrassen oder auch im Garten.

Christrose

Sehr gut zur Geltung kommen Christrosen nicht nur als Solitärpflanzen in einem schönen Gefäss, sondern auch in Kombination mit anderen Pflanzen, welchen der Winter nichts anhaben kann. Dazu zählen zum Beispiel die Schneeheide (Erica carnea), die Stacheldrahtpflanze (Calocephalus) und verschiedene weitere Strukturpflanzen. Unsere Gärtnerinnen in der Gensetter Topfpflanzen AG haben verschiedene Pflanzen kombiniert und in schöne Schalen gepflanzt. Auch weihnachtlich dekorierte Christrosen sind in der Vorweihnachtszeit schöne Geschenke, welche Ihre Kunden als Mitbringsel zum Adventskaffee oder für sich selbst gerne mit nach Hause nehmen werden. Eine reiche Auswahl an Einzelpflanzen und Kombinationen in verschieden Grössen stehen ab sofort im Fluors Grischa zur Auswahl bereit.

Haben Sie gewusst…?
Christrosen schützen sich auf eine besondere Weise vor Frostschäden: Wenn die Temperatur deutlich unter den Gefrierpunkt sinkt, lässt die Pflanze den Druck in ihren Zellen zusammenfallen. Ihre Zellen platzen dadurch nicht auf und nehmen keinen Schaden. Wenn eine Christrose also trotz genügender Wasserversorgung bei Kälte ihre Blätter und Blüten hängen lässt, ist das kein Grund zur Besorgnis; sie geht nicht ein, sondern schützt sich vor Frostschäden. Sobald es wieder taut, erhöht sie den Druck in den Zellen wieder und «steht auf». Die Pflanze sollte erst dann wieder gegossen werden.

Christrose im Schnee
Diese Website verwendet nur für den Betrieb technisch notwendige Cookies. Datenschutzinformationen